Chronik
Die Freiwillige Feuerwehr Hötting wurde 1874 gegründet und zählt seither zu einer der ältesten Feuerwehren Tirols. Ergänzend zur Berufsfeuerwehr Innsbruck und weiteren neun Freiwilligen Feuerwehren ist sie für den Schutz der Bevölkerung in Innsbruck zuständig. Das Schutzgebiet unserer Einheit umstreckt das Gebiet Hötting, Höttinger Au, Kranebitten, St. Nikolaus, Mariahilf und Teile der Innenstadt – kurz um: Für knapp 40.000 Einwohner und Einwohnerinnen stehen wir rund um die Uhr zur Verfügung.
Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Freiwillige Feuerwehr Hötting technisch stets auf dem neuesten Stand gehalten, um den aktuellen Anforderungen des Feuerwehr- und Rettungswesens gerecht zu werden. Heute verfügt die Freiwillige Feuerwehr Hötting über eine moderne Ausrüstung sowie eine hervorragend ausgebildete Mannschaft, die sich selbstlos und freiwillig zum Schutz der Landeshauptstadt Innsbruck, ihrer Bewohner und Bewohnerinnen sowie Gäste verpflichtet.
2024 – ein besonderes Jahr: Die Freiwillige Feuerwehr Hötting feiert ihr 150. Bestandsjubiläum. All die veranstalteten Glanzpunkte finden Sie unter www.ffh150.at zusammengefasst.
Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Freiwillige Feuerwehr Hötting technisch stets auf dem neuesten Stand gehalten, um den aktuellen Anforderungen des Feuerwehr- und Rettungswesens gerecht zu werden. Heute verfügt die Freiwillige Feuerwehr Hötting über eine moderne Ausrüstung sowie eine hervorragend ausgebildete Mannschaft, die sich selbstlos und freiwillig zum Schutz der Landeshauptstadt Innsbruck, ihrer Bewohner und Bewohnerinnen sowie Gäste verpflichtet.
2024 – ein besonderes Jahr: Die Freiwillige Feuerwehr Hötting feiert ihr 150. Bestandsjubiläum. All die veranstalteten Glanzpunkte finden Sie unter www.ffh150.at zusammengefasst.
Momentaufnahmen

1874 – Aufnahme in den Landesfeuerwehrverband

1895 – Größter Brand in Hötting, „Rainerwirt“, heutige Schneeburggasse

1929 – Erstes Fahrzeug

1936 – Mannschaftsfoto der 1. Kompanie

1940 – Eingegliedert in den Sicherheitsdienst

1961 – Einsatzübung Friedlegg

1983 – Brand Wirtschaftsgebäude Kassl im Oberdorf

2005 – Hochwasser Inn, Bereich Mariahilf

2017 – Mannschaftsfoto in Analogie an die Aufnahme von 1936

2023 – Umbau der Wache
Unser Auftrag
In einem stetig wandelnden Umfeld macht es Sinn, abseits vom Alltag darüber zu reflektieren, welchen Beitrag wird als Feuerwehr bisher erbracht haben, gegenwärtig leisten und zukünftig erfüllen wollen. Im Jänner 2021 hat der Feuerwehrausschuss unseren Auftrag für die Bevölkerung der Landeshauptstadt Innsbruck in Leitsätzen festgehalten.
SOLIDARITÄT
VERLÄSSLICHKEIT
GEMEINSAMKEIT
AUS- UND WEITERBILDUNG
TRADITION BIS INNOVATION
Unser Werteverständnis
Als Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hötting versuchen wir mit einem gemeinsamen Werteverständnis für ein stabiles Fundament unserer Einheit zu sorgen. Im Feuerwehralltag sollen uns diese Werte in der Zusammenarbeit unterstützen.
HILFSBEREITSCHAFT
VERANTWORTUNG
TOLERANZ
LEIDENSCHAFT
LOYALITÄT & KAMERADSCHAFT