Rauchentwicklung – Clemens Holzmeister – Strasse 4

Geschrieben von:

Am 07.04.2006 wurde die FF Hötting um 22:29 Uhr über Piepser uns Sirene zu einer Rauchentwicklung in die Clemens Holzmeister – Strasse 4 alarmiert.

Um 22:31 rückten das KDO, RLFA 2000, DLK 23/12 aus. Bei der Erkundung mit WK Wimmer der BF Innsbruck konnte weder eine Rauchentwicklung noch ein Feuerschein entdeckt werden.

Um 22:50 Uhr rückten sämtliche Einsatzkräfte wieder ein.

Einsatzkräfte FF Hötting:
27 Mann mit KDO, RLFA 2000, TLFA 2000, DLK 23/12, KLFA
Einsatzleiter FF Hötting:
OBI Alois Heis
Sonstige ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

1. Digitalfunkschulung für die Innsbrucker Feuerwehren

Geschrieben von:

Die Innsbrucker Feuerwehren sind am Pilotprojekt des Digitalfunknetzes beteiligt. In der ersten Einschulungsphase wurden Testgeräte an die FF-Einheiten ausgeteilt und die Möglichkeiten des BOS-Systems (Berhörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) vorgestellt.

Langfristig soll es somit möglich, mit sämtlichen Blaulichtorganisationen, aber auch Hubschrauberbetreibern in Österreich zu funken. Dies ist vor allem bei überörtlichen Einsätzen ein Vorteil.

In weiterer Folge wird nun die Mannschaft der FF Hötting auf die neuen Funkgeräte eingeschult. Ab Anfang Mai soll dann der Testbetrieb auch im Einsatzfall erfolgen.

Bericht & Fotos ansehen →
0

Bucher BU 200 – Vorstellung in Hötting

Geschrieben von:

Da das TF Pinzgauer in den nächsten Monaten ersetzt werden soll, werden neben dem Pinzgauer auch alternative Fahrzeugmodelle getestet.

Als erste Firma stellte die Pappas-Gruppe den Bucher BU 200 am 28.03.2006 der FF Hötting vor. Neben einer Besprechung über die technischen Details, stand auch eine Probefahrt im Bereich Höttinger Bild auf dem Programm.

Beim Abschlussgespräch hielt der Vertreter des Fahrzeuges fest, dass ein Bucher BU 200 das Einsatzspektrum eines Pinzgauers nicht abdecken kann, da ihm für diese Aufgaben die Geländegängikeit fehlt. ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

132. Jahreshauptversammlung der FF Hötting

Geschrieben von:

Am Freitag, den 24. März 2006 wurde die 132. Jahreshauptversammlung der FF Hötting abgehalten. Kommandant Hans Tusch konnte neben 49 Mitgliedern der FF Hötting u. a. auch LFI Alfons Gruber, BD Erwin Reichel, BFK-Stv. Walter Laimgruber, sowie die politischen Vertreter Christoph Platzgummer und Marie-Luise Pokorny-Reitter begrüßen.

Besonders erfreulich war die Angelobung von Christian Heinz und Thomas Weinberger zum Feuerwehrmann.

Die Auszeichnungen der Stadt Innsbruck erhielten für 50-jährige Mitgliedschaft Alois Nocker, für 40-jährige Mitgliedschaft Ernst Heiss, für 30-jährige Mitgliedschaft Johann Heis sowie ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Dachstuhlbrand – Bürgerstrasse 11

Geschrieben von:

Am 23.03.2006 wurde um 12:08 Uhr Sirenen- und Piepseralarm bei der FF Hötting ausgelöst. Die Nachrichtenzentrale der BF Innsbruck meldete einen „Dachstuhlbrand im Haus Bürgerstrasse 11“.

Um 12:11 Uhr rückte das TLFA 2000 und die DLK 23/12 aus. Der Einsatzbefehl lautete „1. C-Rohr unter ATS über das Stiegenhaus vornehmen“. Da die BF Innsbruck schon zwei Hubrettungsgeräte im Einsatz hatte, konnte die DL 30 Hötting in Bereitschaft bleiben.

Zusammen mit den Kräften der BF Innsbruck wurde das Blechdach aufgeschnitten und der Brand gelöscht. ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Bundesregierung garantiert Feuerwehren 90 Millionen jährlich

Geschrieben von:

Mit einer Änderung zum Katastrophenfondgesetz wird der Bund von 2006 bis 2008 jährlich mindestens 90 Millionen Euro für das Feuerwehrwesen bereitstellen. Diese Summe entspricht der vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband dringend geforderten Wertanpassung der Mittel zur Beschaffung von Einsatzgeräten.

In einem persönlichen Gespräch informierte Finanzminister Mag. Karlheinz Grasser den Präsidenten, die Vizepräsidenten und den Finanzreferenten des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes über die erzielte Lösung, für die keinerlei Steuererhöhungen erforderlich sind.

Mit dieser Neuregelung sind jahrelange Bemühungen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes als Dachorganisation aller neun Landesfeuerwehrverbände ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Feuerwehr in 12.000 km Entfernung

Geschrieben von:

Unser Feuerwehrkamerad Florian Althaler war letzten Monat in Chile auf Urlaub. Unter ******m machte er auch Schnappschüsse von der dort angesiedelten Feuerwehr.

Beachtlich ist, dass die Millionenmetropole und Hauptstadt Santiago de Chile keine Berufsfeuerwehr hat.

Das letze Bild zeigt den Vulkan Osorno, welcher zu letzt 1974 ausgebrochen ist. Dieser Vulkan befindet sich in Pucon, welches im Süden von Chile zu finden ist.

Bericht & Fotos ansehen →
0
Seite 145 von 148 «...120130140143144145146147...»