Übung Rauschbrunnen

Geschrieben von:

Von Zugskommandant Johann Heis und Gruppenkommandant Stefan Ried wurde eine Übung beim bekannten Ausflugsgasthaus Rauschbrunnen (Seehöhe 1.060 m) ausgearbeitet. Übungsannahme war der Brand der Veranda, mit Brandausbreitung in Richtung des nördlichen Gebäudes.

Die Wasserversorgung wurde im Relaisbetrieb vom Universallöschfahrzeug (ULF) der BF Innsbruck über den TLFA 3000/500 und das KLFA mit der Tragkraftspritze (TS) sichergestellt. Eingesetzt wurden zwei C-Rohre über Verteiler. Die Relaisleitung betrug an die 600 Meter mit einer Höhendifferenz von knapp 120 Metern.

Ein herzliches Dankeschön an die Fa. Berchtold ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Hochhausdach in Flammen

Geschrieben von:

Zu einem Großeinsatz der Einsatzkräfte kam es am Sonntag 20.07. gegen 22:00 Uhr im O-Dorf. In der An-der-Lan-Straße stand das Dach eines 11-stöckigen Wohngebäudes in Vollbrand, wobei auch drei Gasflaschen explodierten und die Flammen auf darunterliegende Wohnungen übergriffen. Die Evakuierung des gesamten Gebäudes mit ca. 300 Personen war die Folge.

Aufgrund des material- und personalintensiven Einsatzes wurde auch die FF Hötting gegen 03:00 Uhr an die Einsatzadresse alarmiert. Die Aufgabe bestand dann darin, den gesamten 10. Stock abzupölzen. Zudem wurde die ...

Bericht & Fotos ansehen →
2

Rauchentwicklung Kranebitter Hof

Geschrieben von:

„Brand in Sonderbau – Person eingeschlossen“ lautete die Alarmmeldung am 18.07. um 00:25 Uhr für die über Sirene und Pager alarmierte FF Hötting. Wie sich schlussendlich bei der Erkundung im betroffenen Objekt „Kranebitter Hof“ rasch herausstellte, waren es lediglich zu einem Glimmbrand von Papierservietten in einem Mülleimer und der damit verbundenen Rauchentwicklung gekommen. Nach Belüften der Räumlichkeiten konnte der Einsatz beendet werden.

Mannschaftsstärke FF-Hötting:
20 Mann / 9 Mann Wache Hötting
Fahrzeuge FF-Hötting:
RLFA 2000/200, TLFA 3000/500, KLFA
Einsatzleiter FF-Hötting:
OBI Alois Heis
weitere Einsatzkräfte:
BFI, Polizei, Rettung 
Bericht & Fotos ansehen →
0

Chemieunfall

Geschrieben von:

Eine undichte Ammoniakflasche in einem Labor der Technischen Uni in der Technikerstraße führte am 10.07. um 09:15 Uhr zu einem Großeinsatz der Feuerwehr. Neben der BFI standen die FF Hötting sowie die FF Reichenau (Gefahrenguteinheit) im Einsatz. Von der Besatzung des TLFA wurde unter ATS einen HD-Leitung aufgebaut. Unter Verwendung von Vollkörperschutz konnte  in weiterer Folge der Schaden behoben und die betroffenen Gebäudeteile belüftet werden. Eine Angestellte einer Reinigungsfirma wurde leicht verletzt, für die Umwelt bestand zu keiner Zeit eine ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Dienstagübungen

Geschrieben von:

Bei den letzten Dienstagübungen stand der „Branddienst“ im Vordergrund. Übungsannahmen waren u. a. zwei Brände von landwirtschaftlichen Anwesen mit Wasserversorgung über lange Wegstrecken (Höttinger Bach bzw. Inn) oder der Brand im Gewölbe der Pfarrkirche St. Nikolaus, welche sich gerade im Umbau befindet.

Für die Dienstagübung am 08.07.2014 arbeitete Zugskommandant OBM Johann Heis folgendes Szenario aus „Dachstuhlbrand in einem Einfamilienhaus in der Höttinger Au, zwei Personen vermisst“. Im Anschluss wurde noch der PKW-Brand im einem Parkhaus geprobt.

Bericht & Fotos ansehen →
0

Gemeldeter Waldbrand

Geschrieben von:

Ein aufgrund deutlich sichtbarer Rauchentwicklung am 07.07. gegen 21:00 Uhr gemeldeter Waldbrand im Bereich Gufeltalweg stellte sich bei der Erkundung als Zweckfeuer heraus, weshalb ein weiterer Einsatz der alarmierten Feuerwehr Hötting und der BFI nicht mehr erforderlich war.

Mannschaftsstärke FF-Hötting:
24 Mann / 4 Mann Bereitschaft Wache Hötting
Fahrzeuge FF-Hötting:
KDO, RLFA 2000/200, TLFA 3000/500, KLFA, TF
Einsatzleiter FF-Hötting:
HBI Alois Muglach
weitere Einsatzkräfte:
BFI, Polizei

 

Bericht & Fotos ansehen →
0

Unterspülte Fahrbahn

Geschrieben von:

Eine defekte Wasserleitung führte zur Unterspülung eines Schotterweges unterhalb des Plattenhofes auf der Höhenstraße. Das dabei entstandene Loch in der Fahrbahn war aber geringer als gemeldet, weshalb die am 28.06. um 17:17 Uhr alarmierte FF Hötting über Order von BFI-EL Ing. Wimmer lediglich für rund 20min. ohne weiteren Einsatz in Bereitschaft verblieb.

Mannschaftsstärke FF Hötting:               
20 Mann
Bericht & Fotos ansehen →
0

Alarmierung Waldbrand

Geschrieben von:

Aufgrund einer gut sichtbaren Rauchsäule auf Höhe des Kerschbuchhofs wurde die FF Hötting am 18.06. um 16:15 Uhr über Sirene und Pager alarmiert. Bei der Erkundung durch den EL der BFI, Ing. Hundsbichler, konnte eine ca. 200m² große brennende Wald- und Wiesenfläche im Bereich der Kranebitter Klamm festgestellt und gemeinsam mit der BFI gelöscht werden. Brandursache dürfte die unsachgemäße Handhabung einer Grillstelle gewesen sein.

Nach Nachlöscharbeiten konnte der Einsatz gegen 18:30 Uhr vor Ort beendet werden.

Mannschaftsstärke FF-Hötting:
15 Mann
Fahrzeuge FF-Hötting:
RLFA 2000/200, TLFA ...
Bericht & Fotos ansehen →
0

Verkehrsunfall – B171

Geschrieben von:

Von GK-Stv. LM Sebastian Müller wurde für die Dienstagübung am 10.06.2014 ein sehr einsatznahes Übungsszenario für die FF Hötting und die Rettung Innsbruck vorbereitet. Die Meldung an die Einsatzkräfte lautete „Verkehrsunfall B 171, Höhe Standschützenkaserne, Benzingeruch wird wahrgenommen“.

Die Lage beim Eintreffen schildert sich wie folgt: 2 Personen im PKW eingeklemmt – eine davon gepfählt – ausgelaufene Betriebsstoffe brennen – eine Person mit Brandwunden neben dem Fahrzeug – Rufe bzw. Schreie aus dem angrenzenden Wald.

Die Einsatzaufträge werden wie folgt erteilt: Ablöschen ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Schaummittelausbildung

Geschrieben von:

Aufgrund neuer Gerätschaften (C-Schläuche mit geringerem Durchmesser sowie ein kombiniertes M4/S4-Schaumrohr) war eine generelle Schaummittelausbildung für alle Maschinisten sowie Gruppenkommandanten notwendig geworden. Diese wurde vergangenen Freitag vom Obermaschinisten HV Norbert Nocker im Zentralbauhof organisiert.

Neben der Beübung sämtlicher technischer Möglichkeiten der Schaummittelaufbereitung (über Zumischer, Pumpenvormischung und im Fremdsaugbetrieb) konnten dabei besonders auch die Wurfweiten der unterschiedlichen Schaumrohre beobachte und so wichtige und interessante Informationen gewonnen werden.

Bericht & Fotos ansehen →
0
Seite 66 von 146 «...4050606465666768...»